Die in unseren Produkten verwendeten natürlichen Rohmaterialien sind besonders hochwertig – eines der kostbarsten Geschenke der Natur überhaupt. Reinheit der Natur und verantwortungsvolle Tierhaltung sind Grundlage der anerkannt weltweit höchsten Qualität der Edelwollen und Seiden aus den Regionen, die Ursprung unserer Textilien sind.
Um eine Idee zu geben: Die atemberaubende Landschaft der mongolischen Hochebenen, Steppen und Wüsten ist Geburtsstätte der in unseren Produkten verarbeiteten Kaschmir-, Yak-, Schaf- und Kamelwolle. Die ursprüngliche Natur in einem der unberührtesten Teile der Welt ist gezeichnet von Weite und extremen klimatischen Verhältnissen. Beste Bedingungen für die Jahrtausende alte Tradition der Herdenhaltung von Kaschmirziegen, Yaks, Schafen und Kamelen durch Nomaden.
Erzeugung der Wolle, Verarbeitung zu Garnen, Tüchern und Stoffen, Produktfertigung – alles geschieht vor in der Mongolei. Die regional tief verankerte Verarbeitungskompetenz ist Grundlage der hohen Qualität der LaNOOS Produkte.
Von der Erzeugung der Naturfasern, über deren Verarbeitung und die Produktion bis hin zu unserer Qualitätssicherung vor dem Verkauf: Material und Verarbeitung werden strengstens und stetig kontrolliert.
Im LaNOOS Onlineshop können Sie sich sicher sein, dass Sie in jedem Fall professionell geprüfte Ware erhalten.
Kaschmirwolle stammt von der gleichnamigen Kaschmirziege, deren Haar das feinste der Edelhaare ist. Der Ursprung des Kaschmirs liegt in der gleichnamigen im Himalaya gelegenen Region Indiens und Pakistans – die hochwertigste und edelste Kaschmirwolle kommt jedoch aus der Mongolei. Kaschmirziegen werden nicht geschoren, sondern ihr Bauchfell gekämmt und die Flaumhaare anschließend von Hand gereinigt.
Eine Ziege liefert im Jahr nur etwa 150 Gramm der gut gekräuselten und edlen Flaumhaare, die zu den feinsten Fasern der Welt gehören. Kaschmirwolle ist nicht nur exklusiv, sondern auch begehrt: Sie ist weich und geschmeidig, seidig glänzend und aufgrund ihrer Flexibilität nahezu knitterfrei. Kaschmirwolle hat ein großes Wärmerückhaltevermögen, nimmt Feuchtigkeit auf und weist Schmutz sowie Gerüche ab.
Cashmere sollte ruhen. Auch Ihr LaNOOS Lieblingsstück: ein Tag Tragepause tut ihm gut. Lüften Frische Luft reicht bei Cashmere oft aus, um Gerüche zu eliminieren. Durch das Lüften richten sich die Haare auf, Ihr Cashmere-Stück wird wieder schön kuschelig. Nach längerer Aufbewahrung ist Lüften besonders zu empfehlen.
Frische Luft reicht bei Cashmere oft aus, um Gerüche zu eliminieren. Durch das Lüften richten sich die Haare auf, Ihr Cashmere-Stück wird wieder schön kuschelig. Nach längerer Aufbewahrung ist Lüften besonders zu empfehlen.
Cashmere-Stücke immer liegend aufbewahren – durch Hängen kann die Form verloren gehen. Für längeres Aufbewahren locker zusammenlegen und natürlichen Mottenschutz (z.B. Lavendel, Zedernholz) nutzen.
Nie zum Trocknen auf einen Bügel hängen, auf die Heizung oder in die Sonne legen! Cashmere immer liegend trocknen – am besten ausgebreitet auf einem Frottier-Handtuch bei Zimmertemperatur.
Nur trockene Cashmere-Stücke bügeln! Bügeln nur auf unterster Stufe! Unbedingt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Cashmere-Stück legen. Damit bleibt der Flausch erhalten, Glanzstellen werden vermieden.
Die Bildung kleiner Knötchen (Pilling) ist an Cashmere-Stücken in gewissem Umfang normal. Mit einem speziellen Fusselkamm sind Knötchen und Fusseln leicht zu entfernen.
Cashmere-Stücke nur mit speziellem Wollwaschmittel waschen. Den Hinweisen des Waschmittelherstellers folgen. Im kalten bis handwarmen Wasser (max. 30°C) waschen. Unterschiedliche Farben – insbesondere helle/dunkle oder farbintensive – getrennt waschen. Wir empfehlen, insbesondere wertvolle Stücke von Hand zu waschen, da dies schonender ist.
Woll- oder Handwaschprogramm wählen – Betriebsanleitung der Waschmaschine beachten. Cashmere-Stück auf links drehen, Trommel nur halb füllen. Bei niedriger Drehzahl schleudern.
Das Cashmere-Stück sollte nie längere Zeit im Waschbad liegen bleiben. Mehrfarbige Cashmere-Stücke ständig bewegen. Verschmutztes oder gar verfärbtes Wasser sofort wechseln. Mehrmals mit klarem Wasser spülen. Niemals reiben, rubbeln oder auswringen. Das Kleidungsstück vorsichtig ausdrücken, flach auf einem Frottier-Handtuch auslegen und fest darin einrollen. Nach ca. 30 Minuten ausrollen und trocknen.
Die Hochebenen und Wüsten Asiens sind Ursprung des Kamelhaars, wobei das mongolische Weltruf genießt. Das feine, glatte und seidig glänzende Brusthaar der in der Wüste Gobi heimischen baktrischen Kamele fällt im Frühjahr büschelweise aus, es wird also weder geschoren noch ausgekämmt. Feinste Kamelwolle ist ähnlich fein wie Kaschmir überzeugt mit ihren besonderen Eigenschaften: Sie ist leicht, anschmiegsam, atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Das Haarkleid der Kamele ist für stark schwankende Temperaturbedingungen ausgelegt: Kamelhaar-Stoffe wärmen vorzüglich und transportieren obendrein schnell Feuchtigkeit. Ideal für Menschen, die zum Frösteln und zugleich zur Transpiration neigen.
Baby-Kamelhaar ist einzigartig weich und eine der weltweit seltensten Naturfasern; es hat eine hohe Faserqualität und ähnliche Eigenschaften wie Ziegenkaschmir. Das von uns verwendete Baby-Kamelhaar stammt von einjährigen Fohlen, denen nomadische Hirtenfamilien das weiche, flauschige Unterhaar sorgfältig und ohne Schaden für das Tier von Hand auskämmen.
Kamelwolle sollte ruhen. Auch Ihr LaNOOS Lieblingsstück: ein Tag Tragepause tut ihm gut.
Frische Luft reicht bei Kamelwolle oft aus, um Gerüche zu eliminieren. Durch das Lüften richten sich die Haare auf, Ihr Kamelwoll-Stück wird wieder schön kuschelig. Nach längerer Aufbewahrung ist Lüften besonders zu empfehlen.
Kamelwoll-Stücke immer liegend aufbewahren – durch Hängen kann die Form verloren gehen. Für längeres Aufbewahren locker zusammenlegen und natürlichen Mottenschutz (z.B. Lavendel, Zedernholz) nutzen.
Nie zum Trocknen auf einen Bügel hängen, auf die Heizung oder in die Sonne legen! Kamelwolle immer liegend trocknen – am besten ausgebreitet auf einem Frottier-Handtuch bei Zimmertemperatur.
Nur trockene Kamelwoll-Stücke bügeln! Bügeln nur auf unterster Stufe! Unbedingt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Kamelwoll-Stück legen. Damit bleibt der Flausch erhalten, Glanzstellen werden vermieden.
Die Bildung kleiner Knötchen (Pilling) ist an Kamelwoll-Stücken in gewissem Umfang normal. Mit einem speziellen Fusselkamm sind Knötchen und Fusseln leicht zu entfernen.
Kamelwoll-Stücke nur mit speziellem Wollwaschmittel waschen. Den Hinweisen des Waschmittelherstellers folgen. Im kalten bis handwarmen Wasser (max. 30°C) waschen. Unterschiedliche Farben – insbesondere helle/dunkle oder farbintensive – getrennt waschen. Wir empfehlen, insbesondere wertvolle Stücke von Hand zu waschen, da dies schonender ist.
Woll- oder Handwaschprogramm wählen – Betriebsanleitung der Waschmaschine beachten. Kamelwoll-Stück auf links drehen, Trommel nur halb füllen. Bei niedriger Drehzahl schleudern.
Das Kamelwoll-Stück sollte nie längere Zeit im Waschbad liegen bleiben. Mehrfarbige Kamelwoll-Stücke ständig bewegen. Verschmutztes oder gar verfärbtes Wasser sofort wechseln. Mehrmals mit klarem Wasser spülen. Niemals reiben, rubbeln oder auswringen. Das Kleidungsstück vorsichtig ausdrücken, flach auf einem Frottier-Handtuch auslegen und fest darin einrollen. Nach ca. 30 Minuten ausrollen und trocknen.
Als in Zentralasien lebendes Bergrind hat sich das Yak den extremen Temperaturschwankungen angepasst – sein Haarkleid schützt es vor Temperaturen von bis zu minus 40 Grad. Aus dem mehrschichtig aufgebauten Yak-Fell ist besonders die Feinwolle interessant.
Die Yakwolle wird nach aufwendigem und sorgfältigem Aussortieren der borstigen Deckhaare aus dem weichen, naturbelassenen Unterhaar, gewonnen. Diese sehr begehrte und äußerst feine Unterwolle ist angenehm wärmend und dabei sehr leicht. Und obwohl Yakwolle sehr anschmiegsam ist, ist sie dennoch sehr robust.
Yakwolle sollte ruhen. Auch Ihr LaNOOS Lieblingsstück: ein Tag Tragepause tut ihm gut.
Frische Luft reicht bei Yakwolle oft aus, um Gerüche zu eliminieren. Durch das Lüften richten sich die Haare auf, Ihr Yakwoll-Stück wird wieder schön kuschelig. Nach längerer Aufbewahrung ist Lüften besonders zu empfehlen.
Yakwoll-Stücke immer liegend aufbewahren – durch Hängen kann die Form verloren gehen. Für längeres Aufbewahren locker zusammenlegen und natürlichen Mottenschutz (z.B. Lavendel, Zedernholz) nutzen.
Nie zum Trocknen auf einen Bügel hängen, auf die Heizung oder in die Sonne legen! Yakwolle immer liegend trocknen – am besten ausgebreitet auf einem Frottier-Handtuch bei Zimmertemperatur.
Nur trockene Yakwoll-Stücke bügeln! Bügeln nur auf unterster Stufe! Unbedingt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Yakwoll-Stück legen. Damit bleibt der Flausch erhalten, Glanzstellen werden vermieden.
Die Bildung kleiner Knötchen (Pilling) ist an Yakwoll-Stücken in gewissem Umfang normal. Mit einem speziellen Fusselkamm sind Knötchen und Fusseln leicht zu entfernen.
Yakwoll-Stücke nur mit speziellem Wollwaschmittel waschen. Den Hinweisen des Waschmittelherstellers folgen. Im kalten bis handwarmen Wasser (max. 30°C) waschen. Unterschiedliche Farben – insbesondere helle/dunkle oder farbintensive – getrennt waschen. Wir empfehlen, insbesondere wertvolle Stücke von Hand zu waschen, da dies schonender ist.
Woll- oder Handwaschprogramm wählen – Betriebsanleitung der Waschmaschine beachten. Yakwoll-Stück auf links drehen, Trommel nur halb füllen. Bei niedriger Drehzahl schleudern.
Das Yakwoll-Stück sollte nie längere Zeit im Waschbad liegen bleiben. Mehrfarbige Yakwoll-Stücke ständig bewegen. Verschmutztes oder gar verfärbtes Wasser sofort wechseln. Mehrmals mit klarem Wasser spülen. Niemals reiben, rubbeln oder auswringen. Das Kleidungsstück vorsichtig ausdrücken, flach auf einem Frottier-Handtuch auslegen und fest darin einrollen. Nach ca. 30 Minuten ausrollen und trocknen.
Schafe sind robust und genügsam, sie werden seit etwa 5.000 Jahren wegen ihrer Wolle gehalten. Karge Böden, lange Winter, raues Klima und nomadische Tierhaltung sind prägende Faktoren, die angepasste Schafe hervorgebracht haben: Ein mongolisches Schaf liefert pro Jahr nur ca. 1,5 Kilogramm Wolle statt der sonst üblichen zwischen 2 bis 4 Kilogramm. Allerdings haben mongolische Schafe eine besonders dichte Wolldecke und mit einem Anteil von ca. 20 % sehr viel feine, hochwertige Unterwolle.
Natürlich stark gekräuselte Fasern, die Luft einschließen, sind der Grund, weshalb Schafwolle für ihre gute Wärmeisolation bekannt ist. Schafwolle kann zudem viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen, ist sehr Luft durchlässig und gibt Feuchtigkeit auch sehr schnell an die Außenluft ab. Kleidungsstücke aus Schafwolle gleichen das Körperklima also aus, halten die Körperwärme konstant – eine von den mongolischen Nomaden von alters her geschätzte Eigenschaft.
Schafwolle sollte ruhen. Auch Ihr LaNOOS Lieblingsstück: ein Tag Tragepause tut ihm gut.
Frische Luft reicht bei Schafwolle oft aus, um Gerüche zu eliminieren. Durch das Lüften richten sich die Haare auf, Ihr Schafwoll-Stück wird wieder schön kuschelig. Nach längerer Aufbewahrung ist Lüften besonders zu empfehlen.
Schafwoll-Stücke immer liegend aufbewahren – durch Hängen kann die Form verloren gehen. Für längeres Aufbewahren locker zusammenlegen und natürlichen Mottenschutz (z.B. Lavendel, Zedernholz) nutzen.
Nie zum Trocknen auf einen Bügel hängen, auf die Heizung oder in die Sonne legen! Schafwolle immer liegend trocknen – am besten ausgebreitet auf einem Frottier-Handtuch bei Zimmertemperatur.
Nur trockene Schafwoll-Stücke bügeln! Bügeln nur auf unterster Stufe! Unbedingt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Schafwoll-Stück legen. Damit bleibt der Flausch erhalten, Glanzstellen werden vermieden.
Die Bildung kleiner Knötchen (Pilling) ist an Schafwoll-Stücken in gewissem Umfang normal. Mit einem speziellen Fusselkamm sind Knötchen und Fusseln leicht zu entfernen.
Schafwoll-Stücke nur mit speziellem Wollwaschmittel waschen. Den Hinweisen des Waschmittelherstellers folgen. Im kalten bis handwarmen Wasser (max. 30°C) waschen. Unterschiedliche Farben – insbesondere helle/dunkle oder farbintensive – getrennt waschen. Wir empfehlen, insbesondere wertvolle Stücke von Hand zu waschen, da dies schonender ist.
Woll- oder Handwaschprogramm wählen – Betriebsanleitung der Waschmaschine beachten. Schafwoll-Stück auf links drehen, Trommel nur halb füllen. Bei niedriger Drehzahl schleudern.
Das Schafwoll-Stück sollte nie längere Zeit im Waschbad liegen bleiben. Mehrfarbige Schafwoll-Stücke ständig bewegen. Verschmutztes oder gar verfärbtes Wasser sofort wechseln. Mehrmals mit klarem Wasser spülen. Niemals reiben, rubbeln oder auswringen. Das Kleidungsstück vorsichtig ausdrücken, flach auf einem Frottier-Handtuch auslegen und fest darin einrollen. Nach ca. 30 Minuten ausrollen und trocknen.