Service +49 228 71016319 Mo–Sa 10–19 Uhr

Cashmere aus der Mongolei (Teil 6/6) – Weben, Stricken & Qualitätssicherung

Blogeintrag vom

Weben:

Webschals, Webstolas und Webdecken sind Beispiele klassischer mongolischer Cashmere-Produkte.

Beim Weben werden mindestens zwei Fadensysteme rechtswinkelig gekreuzt. Das vertikal geführte Schussgarn wird in das senkrechte Kettgarn eingefügt. Dabei ist das Kettgarn das Trägergarn und das Schussgarn wird von einer zu der anderen Webkante auf der gesamten Breite durchgezogen. Im Moment bieten die mongolischen Hersteller im Standard eine Webbreite von zwei Metern an. Je nach Wunsch sind Längen von bis zu fünf Metern möglich.

Stricken:

Im Gegensatz zum Weben gibt es maschenbildende Verfahren wie Stricken, bei dem nur ein Faden benutzt wird und sich umschlingend ein Muster bildet. Die meisten größeren Hersteller der Mongolei benutzen Strickmaschinen der deutschen Firma Karl Mayer Stoll Textilmaschinen und der japanischen Firma Shima Seiki.

Beim Stricken werden die Bestandteile eines Pullovers einzeln und vollautomatisch hergestellt und später verknüpft. Das Verknüpfen ist an sich der aufwändigste Produktionsschritt, bei dem es stark auf die Aufmerksamkeit und Fingerfertigkeit der Stricker/innen ankommt.

Waschen:

Gewebte und gestrickte Produkte sind nun für den nächsten Schritt fertig: das Waschen.

Wenn die Produkte Weberei bzw. Strickerei verlassen, sind Form, Materialität und Qualität noch nicht erkennbar, so „zerknittert“ sehen sie aus. Die Produkte kommen nun in die Waschmaschine. Dabei ist die Wahl des richtigen, speziell für das jeweilige Produkt nötigen Waschgang sehr wichtig. Farben, Garnfeinheiten und auch Strickarten verlangen unterschiedliche Temperaturen, Längen und Schleudergänge. Die richtige Dosierung des Waschmittels entscheidet merklich über die Haptik, insbesondere die gespürte Flauschigkeit der Produkte.

Bügeln, Trocknen & Qualitätssicherung:

Cashmere-Produkte werden grundsätzlich nur mit Dampf gebügelt oder mit sanft strömender Frischluft – dies vor allem bei gewebten Produkten – getrocknet. Richtiges Bügeln gibt quasi den letzten Schliff. An dieser Stelle findet oft auch eine umfassende Qualitätskontrolle statt, da das fertige Produkte im Ganzen zu ersten Mal geprüft werden kann.


Oyun Ishdorj
Juli 2021

  Zum Blog